...

Vorteile von Sunket TOPCon-Solarmodulen und praktische Anwendungsanalyse

Facebook
LinkedIn
Twitter
WhatsApp
430W TOPCon solar panel

TOPCon Solarzellenkonzept

Das Konzept der TOPCon-Zelle wurde 2013 vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer-ISE) in Deutschland vorgeschlagen. Die folgende Abbildung zeigt das schematische Strukturdiagramm der N-Typ-Passivierungskontakt-Solarzelle.

Schematic diagram of passivation contact solar cell structure
Schematische Darstellung der Passivierungskontakt-Solarzellenstruktur

Die Vorderseite von TOPCon unterscheidet sich nicht grundlegend von herkömmlichen N-Typ-Solarzellen oder N-PERT-Solarzellen. Die Kerntechnologie der Batterie ist der rückseitige Passivierungskontakt. Kristall-amorphe gemischte Si-Dünnschichtzusammensetzung. Die Passivierungsleistung wird durch den Temperprozess aktiviert, bei dem sich die Kristallinität der Si-Dünnschicht von einer Mischphase aus mikrokristallin und amorph zu polykristallin ändert. Geglüht bei einer Glühtemperatur von 850 °C, iVoc > 710 mV, J0 bei 9–13 fA/cm2, was eine hervorragende Passivierungsleistung der passivierten Kontaktstruktur zeigt, und der Zellwirkungsgrad im Rohzustand übersteigt 231 TP3T. Der aktuelle Weltrekord für N-Typ-Front-Junction-Solarzellen mit passiviertem Kontakt (25,81 TP3T) wird vom Institut Fraunhofer-ISE gehalten.

Das Wirkprinzip der trägerselektiven TOPCon-Struktur für hervorragende Passivierung

Die Kombination aus hoher Ladungsträgerselektivität und deutlich reduzierter Grenzflächenrekombination ist der Schlüssel zur hervorragenden Passivierung von TOPCon. Vier parallele Mechanismen tragen zur Trägerselektivität bei.

  1. Das stark dotierte n+-Polysilizium erzeugt aufgrund der Austrittsarbeitsdifferenz zwischen dem n+-Polysilizium und dem kristallinen Siliziumabsorber vom n-Typ eine Akkumulationsschicht an der Absorber/Tunneloxid-Grenzfläche. Diese Bandbiegung induziert eine elektronenreiche Akkumulationsschicht an der SiO2/Si-Grenzfläche, die eine Barriere für das Eindringen von Minoritätsträgerlöchern in das Tunneloxid darstellt und gleichzeitig die Migration von Majoritätsträgern zur Oxid/Si-Grenzfläche erleichtert, um die Versorgung mit Elektronik zu erhöhen .
  2. Das Tunneloxid stellt eine zweite Ebene der Ladungsträgerselektivität bereit, da seine Tunnelbarriere für Löcher (4,5 eV) größer ist als die für Elektronen (3,1 eV).
  3. Eine große Anzahl verfügbarer Zustände im Leitungsband der Polysiliciumschicht kombiniert mit einer großen Anzahl von Elektronen an der Absorber/Oxid-Grenzfläche machen es Elektronen in n-Si leicht, durch das ultradünne Oxid in n+-Polysilicium zu tunneln. Aufgrund der Bandbiegung gibt es jedoch weniger Löcher in der Nähe der Valenzbandkante des Absorbers, die möglicherweise auch nicht durchtunneln, wenn die Valenzbandkante von Si in die Tabulücke von n + -Polysilizium fällt. Da Minoritätsträger nicht durchtunneln können, wird deren Rekombination in n+-dotierten polykristallinen oder metallischen Kontakten reduziert oder eliminiert.
  4. Neben der Trägerselektivität wird durch den Feldeffekt auch die Rekombination von Minoritätsträgern an den Grenzflächendefekten reduziert, was die Elektronenkonzentration (Akkumulationsschicht) erhöht und die Löcherkonzentration an der Si-Oxid-Grenzfläche verringert. Diese asymmetrische Elektronen- und Lochkonzentration verringert die defektinduzierte Shockley-Red-Hall-(SRH-)Rekombination. Die Read-Hall (SRH)-Rekombination verringert den mit dieser TOPCon-Struktur verbundenen J0-Wert weiter. Derselbe Mechanismus gilt für lochselektiv passivierte Kontakte in p+-Polysilizium, jedoch wurde von einer etwas höheren Rekombination in p-TOPCon relativ zu n-TOPCon berichtet.

Grundlegender Unterschied zwischen n-TOPCon und p-TOPCon

  1. Die Höhe der Oxidationsbarriere von Löchern ist höher als die von Elektronen.
  2. Der Bor-dotierte Siliziumfilm hat eine höhere Defektdichte.
  3. Das Eindringen von Bor durch das Tunneloxid führt zu weiteren Defekten.
Efficiency evolution of different high-efficiency cell architectures over the past 30 years: PERL, TOPCon, and HIT, front-to-back contact in small-area R&D cells.
Effizienzentwicklung verschiedener hocheffizienter Zellarchitekturen in den letzten 30 Jahren: PERL, TOPCon und HIT, Front-to-Back-Kontakt in kleinflächigen F&E-Zellen.

 

The technology roadmap for 23%+ n-TOPCon cells, starting with our 21% nPERT cells. Each bar graph shows the J0 contribution of the front and back metallized and non-metallized areas and the substrate, as well as all key cell parameters and efficiencies.
Die Technologie-Roadmap für 23%+ n-TOPCon-Zellen, beginnend mit unseren 21% nPERT-Zellen. Jedes Balkendiagramm zeigt den J0-Beitrag der metallisierten und nicht metallisierten Bereiche auf der Vorder- und Rückseite und des Substrats sowie alle wichtigen Zellparameter und Wirkungsgrade.

Modellierung der Auswirkung der Metallisierung J0e und J0b' und des vorderen und hinteren Kontaktwiderstands auf die TOPCon-Zelleffizienz

Sowohl die niedrige Metallisierung J0 als auch der spezifische Kontaktwiderstand sind für einen hohen Wirkungsgrad wichtig, da J0 die VOC beeinflusst und der spezifische Kontaktwiderstand den FF beeinflusst. Um die Wirkung des vorderen Emitters der Metallisierung (J0e, gesamt) und des hinteren n-TOPCon (J0b', gesamt) auf n-TOPCon-Zellen zu verstehen, sind die Effizienz-Empfindlichkeitskurven in Abbildung 34 bzw. Abbildung 35 dargestellt. Modelle zeigen, dass für unser vorgeschlagenes Zelldesign eine Erhöhung von 5 fA/cm2 in entweder J0e oder J0b' zu einem Abfall der Zelleffizienz von ~0,11 TP3T abs führen würde.

Quokka 2 simulated cell efficiency as a function of J0e,total, assuming a 2ms volume life (column 5 of Table 5). The star shows the metallized J0e for our 23% cell design.
Quokka 2 simulierte Zelleffizienz als eine Funktion von J0e, total, unter der Annahme einer Volumenlebensdauer von 2 ms (Spalte 5 von Tabelle 5). Der Stern zeigt das metallisierte J0e für unser 23%-Zelldesign.
The variation of cell efficiency with J0b' simulated by Quokka 2, the overall efficiency of the proposed 23% n-TOPCon cell (Table 5, column 5). The star shows the metallization J0b of our 23% cell design.
Die Variation der Zelleffizienz mit J0b', simuliert durch Quokka 2, die Gesamteffizienz der vorgeschlagenen 23% n-TOPCon-Zelle (Tabelle 5, Spalte 5). Der Stern zeigt die Metallisierung J0b unseres 23%-Zelldesigns.

In der Gerätesimulation Quokka 2 wurde die Auswirkung des vorderen und hinteren Kontaktwiderstands auf die Zelleffizienz ebenfalls untersucht, indem nur der Kontaktwiderstand geändert wurde. Abbildung 36 zeigt den Zellwirkungsgrad als Funktion des vorderen und hinteren Kontaktwiderstands. Das Modell zeigt, dass der Zellwirkungsgrad um 0,11 TP3T abs pro 2 mΩ-cm2 Erhöhung des Kontaktwiderstands auf der Vorderseite sinkt. Auf der Rückseite führte dies jedoch nur zu einem Abfall des Wirkungsgrads von 0,021 TP3T abs. Denn es gibt keinen Kompromiss durch Abschattung auf der Rückseite, die die Metallbedeckung der Rückseite um den Faktor 5 erhöht, um die Empfindlichkeit gegenüber Kontaktwiderständen zu verringern.

The cell efficiency simulated by Quokka 2 is related to the front and rear contact resistance of the proposed 23% n-TOPCon cell (Table 5, column 5). Stellar shows the contact resistivity of our 23% cell design.
Der von Quokka 2 simulierte Zellwirkungsgrad hängt mit dem vorderen und hinteren Kontaktwiderstand der vorgeschlagenen 23% n-TOPCon-Zelle zusammen (Tabelle 5, Spalte 5). Stellar zeigt den Kontaktwiderstand unseres 23%-Zelldesigns.

Entwicklung von Schablonendesignmodellen und Rechnern zur Optimierung von Front- und Rear-Catenary-Designs für bifaziale TOPCon-Solarzellen

Das Gittermuster besteht aus einer großen Anzahl von Gitterlinien (100–130) und einer kleinen Anzahl (5–10) von Stromschienen. Die Gateleitungen sammeln die in der Basis erzeugten Ladungsträger, die durch die dotierten Bereiche zwischen den Gateleitungen getrennt und lateral transportiert werden. Der vom Netz gesammelte Träger wird dann in den Bus eingespeist, der den Träger an einen externen Stromkreis zur Stromerzeugung überträgt (Abbildung 37). Daher muss das Gitterdesign den Durchgangswiderstand, den Schichtwiderstand zwischen den Gitterleitungen, den Kontaktwiderstand, den Gitterwiderstand und den Sammelschienenwiderstand berücksichtigen, um den gesamten Serienwiderstand zu berechnen. Da ein höherer Widerstand FF reduziert und mehr Maschenlinien die Verschattung und die metallinduzierte Rekombination oder J0 erhöhen, sollte die Optimierung des Maschendesigns nicht nur den Serienwiderstand minimieren, sondern auch die Verschattung und die metallinduzierten Rekombinationsverluste berücksichtigen, um die Gesamtverschattung und die metallinduzierten Rekombinationsverluste zu reduzieren sind minimiert. Abbildung 38 zeigt, dass mehr Gitterlinien im Allgemeinen den Reihenwiderstand verringern, aber die Abschattung oder JSC und J0 erhöhen, sodass das Entwerfen eines optimalen Gittermusters entscheidend für die Optimierung der Zelleffizienz ist.

Resistive elements in solar cells
Widerstandselemente in Solarzellen
Gridline design tradeoffs. The arrows in the figure show the trend of grille metal coverage as it increases on the front side
Kompromisse beim Gridline-Design. Die Pfeile in der Figur zeigen den Trend der Gittermetallabdeckung, wenn sie auf der Vorderseite zunimmt

Einige kommerzielle und nichtkommerzielle Maschendesignmodelle, wie PV Lighthouse [88], berücksichtigen nur Serienwiderstand und optische Okklusion, aber nicht metallinduzierte Rekombination, was sehr wichtig wird. Gerätesimulatoren wie Sentaurus und Quokka 2 sind Optionen zur Optimierung des Grid-Designs. Diese Simulatoren sind jedoch für die Gitteroptimierung sehr begrenzt und komplex, da die Zellengröße durch das kleinste gemeinsame Vielfache (LCM) des Abstands zwischen dem vorderen und hinteren Gitter definiert ist und die Zellengröße klein sein muss, um eine gute Leistung zu erzielen in Sentaurus und Quokka gibt es eine relativ geringe Rechenzeit. Daher wurde in dieser Aufgabe ein optimaler Gitterdesign-Rechner für bifaziale Front-to-Back-Kontakt-Solarzellen entwickelt, bei dem die metallinduzierte Rekombination berücksichtigt wurde.

Efficiency contour plot of an advanced busbarless selective TOPCon cell as a function of bulk resistivity and mid-gap SRH lifetime. The white dashed line corresponds to the optimal bulk resistivity that yields the highest cell efficiency for a given mid-gap SRH lifetime.
Effizienz-Konturdiagramm einer fortschrittlichen busbarlosen selektiven TOPCon-Zelle als Funktion des spezifischen Widerstands und der Mid-Gap-SRH-Lebensdauer. Die weiße gestrichelte Linie entspricht dem optimalen Volumenwiderstand, der die höchste Zelleffizienz für eine gegebene Mid-Gap-SRH-Lebensdauer ergibt.

 

 

Aktie:

Weitere Beiträge

Schick uns eine Nachricht

Facebook
LinkedIn
Twitter
WhatsApp
sunket energy store system

Battery Storage For Solar Costs and Benefits

Quick Overview: Key Points Here The obvious thing is that you can use more solar energy through battery storage and reduce your reliance on energy suppliers. Normally, a single-family solar system can meet about 30% of your home’s electricity needs. While with the right energy storage device, this can increase to 70%. In the face

Weiterlesen "
soalr fence case

Solar fence: Green energy for every meter of fence​

Solar Panels on Fence: Efficient Green Energy for Your Property https://sunketpower.com/wp-content/uploads/2024/10/SUNKET-SOLAR-FENCE-CASE.mp4 Tired of the limitations of rooftop solar panels? Discover the innovative solution of solar fences. As a seasoned player in the solar industry, we’re dedicated to providing efficient, customized solutions for our clients. With the surge of distributed solar power, solar fences have emerged

Weiterlesen "
SUNEKT SOALR STORAGE KSA Kiosk

Sunket meets you at the Canton Fair & Saudi Arabia Optical Storage Expo

Solar & Storage Live KSA 2024 الطاقة الشمسية والتخزين المباشر في المملكة العربية السعودية 2024 Time: October 15-16 Location: Riyadh Front Exhibition & Conference Centre(RFECC) Booth No.: Hall 1 J11 الوقت: 15-16 أكتوبر المكان: مركز الرياض الأمامي للمعارض والمؤتمرات (RFECC) رقم الجناح Hall 1 J11 October is the golden month, and the autumn colors are worth it.

Weiterlesen "

Invitation | from September 10th to 12th, Sunket Invites You to Meet at the Re+2024 Exhibition in the United States​

From September 10th to 12th, the US RE+ exhibition will be held at the Anaheim Convention Center in California! The US RE+ exhibition is one of the largest renewable energy exhibitions in the world and an important opportunity to showcase cutting-edge technology, exchange experiences and expand the market. North America is an important part of

Weiterlesen "

Spanish enterprise delegation visited Sunket New Energy

On the afternoon of April 25, a Spanish enterprise delegation visited Wuxi Sunket New Energy Technology Co., Ltd. for an investigation. Alejandro Férnandez Alfaro, President of US Network and Unalpe Group, Angel Prieto Sotos, Partner of Solar World Stain Group, Hao Jiangang, China Representative of the Spanish National Innovation Center, Yang Guangzhou, Vice President of Shanghai

Weiterlesen "

AgriPV and ESG: Sunket’s Path to Sustainable Agriculture and Energy

Each year on April 22, we celebrate Earth Day, a global event dedicated to raising environmental awareness. Since its inception in 1970, Earth Day has grown into a central focus for environmental activities worldwide, engaging over one billion people across 193 countries to take action to protect our natural world. This day serves to remind

Weiterlesen "

Einladung zur Intersolar Europe 2024 Ausstellung von Sunket

From June 19th to 21st, The Intersolar Europe 2024 in Germany will grandly open at the Messe München. This exhibition is not only the largest and most professional solar energy exhibition in the world. At the same time, it is also the solar energy exhibition with the best exhibition effect, the most professional audience and

Weiterlesen "
Update cookies preferences
de_DEDeutsch

Get a Quote